Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Berlin einmal anders, Dorotheenstädtische Friedhof

ein spannender Spaziergang über den Dorotheenstädtischen Friedhof in Berlin – Mitte – ein Reisebericht

Mitten im Herzen von Berlin, in der Chausseenstr.126, liegt ziemlich versteckt der Dorotheenstädtische Friedhof, wo viele Prominente aus mehr als zwei Jahrhunderten beerdigt sind.

Bei herrlicher Herbstsonne bin ich dort auf Entdeckungsreise gegangen und wurde reich belohnt:

Bekannte Persönlichkeiten aus der Politik liegen dort friedlich nebeneinander

(z.B. Johannes Rau, Bärbel Boley etc.),

Theatermacher (Heiner Müller),

Schriftsteller (Brecht, Zweig, Seghers etc.)

Philosophen (Fichte, Hegel etc.),

Schauspieler, Architekten (Schinkel) etc.

repräsentieren dort auf engstem Raum eine spannende deutsche Kultur- und Geistesgeschichte.

Aber auch das Großkapital aus der Gründerzeit ist mit teilweise prachtvollen Grabmälern vertreten, ebenso große Berliner Unternehmer wie z.B.

Borsig

In Sichtweite daneben findet sich das bescheidene Grab des linken Systemkritikers der 68 ger Bewegung

Herbert Marcuse

und daneben von

Fritz Teufel

dem Politclown der 68 ger. Bei Marcuse steht „weitermachen“ auf dem Grabstein, bei Teufel könnte „aufhören“ stehen, sein ungepflegtes Grab mit einem Kieselstein, auf dem ein kleines Foto und kaum leserlich sein Name steht, stimmt traurig – es war am Ende sehr einsam um ihn!

Der Spaziergang über den Friedhof ist eine Zeitreise durch mindestens zwei Jahrhunderte deutscher Politik und Geschichte. Viele bekannte Namen wecken Erinnerungen – sie haben unser eigenes Leben begleitet und beeinflusst, uns bereichert, beschämt, erfreut, geärgert…

Da es sich hier aber um keinen reinen Prominentenfriedhof handelt, muss man die bekannten Namen oft mühsam zwischen vielen Gräbern „normaler Sterblicher“ suchen – was aber auch eindringlich zeigt, dass der Tod keine Ausnahme macht und letztlich auch alles verzeiht. Wenn man sich etwas Zeit nimmt, bleibt es nicht aus, dass man ins Grübeln und Philosophieren kommt und bewusst oder unbewusst eine kurze Auszeit von der Hektik der Großstadt nimmt.

Am Eingang zum Friedhof steht das ehemalige Wohnhaus von Brecht und Weigel, sie hatten es am Ende nicht weit! Gegenüber war die Borsigzentrale, also vis a vis zum Klassenfeind. Der Friedhof lag ja im Ostteil der Stadt, dass dort jetzt auch

Bärbel Boley

beerdigt ist, die maßgeblich zum Wendeprotest beigetragen hat, wird ihr sicher gefallen.

Der Friedhof wird von der Chausseestr. aus leicht übersehen, da ein anderer kleiner (französischer) Friedhof vorgelagert ist. Am Eingang zum Dorotheenstädtischen Friedhof finden sich mehrere Lagepläne der „prominenten“ Gräber. Da ich diese Pläne erst beim Verlassen des Friedhofs entdeckte, merkte ich erst jetzt, wen ich alles nicht gefunden oder übersehen habe – ein Grund, bald wiederzukommen und die persönlichen nostalgischen Erinnerungen fortzusetzen.

Klaus Weidner, Oktober 2011

Hotels in Berlin finden Sie hier

Summary
Berlin einmal anders, Dorotheenstädtische Friedhof
Article Name
Berlin einmal anders, Dorotheenstädtische Friedhof
Description
In diesem Reisebericht erzähle ich über einen Spaziergang über den Dorotheenstädtische Friedhof der eine Zeitreise durch mindestens zwei Jahrhunderte deutscher Politik und Geschichte ist. Viele bekannte Namen wecken Erinnerungen
Author