Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

EKSTASE im Kunstmuseum Stuttgart

O.T.

„Der Ausstellung EKSTASE liegt die These zugrunde, dass es sich bei der Sehnsucht nach bewusstseinserweiternden Erfahrungen um ein elementares menschliches Streben und damit um ein Phänomen der globalen Gesellschaft handelt“.

Mit diesem Satz beginnt die offizielle Einführung in diese außergewöhnliche Ausstellung, die versucht, anhand von 230 Kunstwerken diesem zeitlosen Phänomen auf die Spur zu kommen, von der Antike bis heute.

Weltbekannte, weitgehend moderne Künstler setzten sich mit den unterschiedlichsten Formen der Ekstase auseinander, z.B. Picasso, Klee, Nolde, Dix, Kirchner, Warhol, Dumas, Dali, Ray, Bourgeois, Polke, Gursky u.v.a. Sie nutzen dabei die ganze Bandbreite künstlerischer Ausdrucksformen, von der klassischen Malerei, über Skulpturen, Filme, Fotographie bis zur modernsten Videotechnik.

„Es ist diese epochenübergreifende, immer wieder in Frage gestellte Überzeugung, dass Kunst in der Lage ist, Wahrnehmungen und Bewusstsein zu verändern und damit eine Annäherung an ekstatische Momente zu ermöglichen, die das ungebrochene Interesse der Künstler /innen an diesem Phänomen erklärt“, wird uns im Einführungstext noch mit auf den Weg gegeben, wobei „Rausch, Trance und Ekstase in einem gemeinsamen Bedeutungsfeld aufgehen“.

Die Ausstellung gliedert sich in 9 Kapiteln:

Rausch von Dionysos bis heute, Religion, afro-brasilianisches Candomble, Schamanismus, Jugendkultur, Sport, Tanz, Drogen und Liebesekstasen. Das Ganze wird ergänzt durch zwei spezielle Räume, die „Light Wall“ von Carsten Höller und das „Dream House“, in denen die Besucher versuchen können, selbst ekstatische Erfahrungen, ausgelöst von extremen Lichtinstallationen, spezieller Musik und einer entspannten Umgebung, zu sammeln.

Die Ausstellung ist ein hoch interessantes, multimediales Ereignis, das dem Besucher viel abverlangt, aber auch sehr viel bietet:

Einen inspirierenden Streifzug, geprägt von weltbekannten Künstlern und deren Kunstwerken in unterschiedlichen Zeitepochen, Einblicke in fremde Kulturen und die Chance der persönlichen Selbsterfahrung. Die Ausstellung überlässt es dem Besucher, was er als Ekstase empfindet oder nur als einen „befremdlichen, individuellen Ausnahmezustand“. Die Ausstellung erfordert Zeit und spricht Kopf und Bauch gleichermaßen an – insofern ist sie ein kulturelles und emotionales Ereignis – sehr empfehlenswert!

 

Stuttgart, im Dezember 2018             Klaus Weidner