Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

William Kentridge in Frankfurt

William Kentridge in Frankfurt

o.T.

Ein familienbedingter Kurzbesuch in Frankfurt schenkte uns zwei bemerkenswerte Ereignisse: einen Bummel durch die neue „Altstadt“ von Frankfurt und den Besuch der Ausstellung des südafrikanischen Künstlers William Kentridge im Liebieghaus.

Die viel beschriebene, komplette Neugestaltung eines Teils der Frankfurter Altstadt  im Umfeld des Römers stand kurz vor der Eröffnung, er war begehbar, auch wenn überall noch gewerkelt wurde und viele Läden leer standen.

Unter fachkundiger Führung bummelten wir durch dieses spektakuläre, „alte“ Stadtviertel, das liebevoll und qualitätsbewusst im historischen Stil  völlig neu geplant und wieder aufgebaut wurde. Der Wiederaufbau nach der totalen Zerstörung durch die Luftangriffe 1944 in den Nachkriegsjahrzehnten war geprägt vom damals modernen „Betonbrutalismus“. Offenbar setzte sich aber in der Folge bei den Bürgern und den Entscheidungsträgern die Sehnsucht nach der alten, heimeligen Frankfurter Altstadt durch. Folgerichtig wurden die Nachkriegsbauten nach über 60 Jahren wieder abgerissen und machten den jetzigen, „historischen“  Neubauten Platz. Die neuen, spitzgiebeligen Gebäude Strassenzüge und Plätze zeichnen sich durch eine Farben-, Formen- und Materialvielfalt aus, die dem Besucher zeigt, hier wurde nicht gespart, sondern liebe- und geschmackvoll „geklotzt“!

Ich bin mir sicher, dass im Zentrum von Frankfurt ein touristisches Erfolgsmodell entstanden ist – mich erinnerte das Ganze allerdings auch an „Disneyworld“  – eine perfekte, historische Illusion, anstelle eines zeitgemäßen, modernen und zukunftsweisenden Städtebaus!

Wie man Altes und Neues, Tradition und Revolution ideal kombiniert, beweist die fantastische Ausstellung des südafrikanischen und weltweit begehrten Künstlers William Kentridge im altehrwürdigen Liebieghaus.

Das Liebieghaus beherbergt Skulpturen aus 5000 Jahren, die Kentridge gekonnt und trickreich in seine Filmprojektionen integriert und sie mit seinen Bildern, Holz- und Linolschnitten, Lithografien und Papierskulpturen, verbunden mit Musik, künstlerisch ergänzt. Man hat manchmal das Gefühl, dass die antiken Figuren erstaunte Zuschauer und Zuhörer dessen sind, was Kentridge um sie herum inszenierte!

„Die alten und neuen Werke widerstreben einander, ihre Eigenarten treten umso stärker hervor“ schreibt die ZEIT und fasst die gelungene künstlerische Symbiose mit der Überschrift „Endlich Krach. Tolle Ruhe!“ zusammen.

William Kentridge (Jg. 1951) lebt und arbeitet in Johannesburg und arbeitete in früheren Zeiten als  Schauspieler, Designer und Theaterregisseur. Nach diversen Studien in Johannesburg und Paris begann er schon in den 80 ger Jahren Animationsfilme zu produzieren, bei denen er jedes Einzelbild mit Kohle, Graphitstift oder Pastellfarben zeichnete bzw. malte. Die so aus Einzelbildern entstandenen Filme sind ruckelig, flüchtig, lösen sich auf und beginnen von Neuem, sie bezaubern, beglücken, verstören.

Kentridge nahm mehrfach an der Biennale in Venedig und der Documenta teil und ist inzwischen ein gesuchter, künstlerischer Weltbürger.  

Im Liebieghaus bespielt er noch bis Ende August 2018 nahezu alle Räume, wobei sich seine Filme, Bilder und Objekte fantasievoll der jeweiligen Kunstepoche seiner Umgebung anpassen.

FAZIT: Eine sehr empfehlenswerte Ausstellung, die von der üblichen Ausstellungsroutine abweicht und somit unbedingt eine Reise nach Frankfurt wert ist.   

 

Klaus Weidner                                                 Juli 2018